Sankt Lamberti
Überblick
Aus der Chronik
In der Kaufmannssiedlung vor der Domburg wird im Schnittpunkt der Marktstraße mit der kölnischen Heerstraße eine kleine Kirche gebaut, die dem Bischof Lambert geweiht wird, dessen Verehrung seit der Grundsteinlegung des Lambertusdomes in Lüttich im Jahre 965 große Verbreitung fand.
Ende des 11. Jahrhunderts
Vermutlicher Bau einer zweiten Kirche (erste Steinkirche?)
1121
Eroberung und Zerstörung Münsters durch Lothar von Supplinburg. Vermutliche Vernichtung der zweiten Lamberti-Kirche.
Um 1150
Fertigstellung der dritten Lamberti-Kirche. Dieser Bau war ein einschiffiger, gewölbter, romanischer Saalbau. Vermutlich wurden damals der Kirche Pfarrrechte verliehen.
1189
Erste urkundliche Erwähnung der Lambertipfarre und ihres Pfarrers Ernestus. Da die Lambertipfarre schon zu groß geworden ist und vor allem der Friedhof an der Kirche nicht mehr ausreicht, wird das Pfarrgebiet aufgeteilt. Die Pfarren St. Ludgeri, St. Aegidii und St. Martini werden neu errichtet.
1270
Pfarrer Richard von St. Lamberti erwirbt in den Baumbergen einen Steinbruch für die Kirche. Der Preis: Sechs Ellen Stoff für die Frau des bisherigen Besitzers. Vermutlich beginnt man damals mit dem Bau der vierten Kirche, einer dreischiffigen gotischen Halle mit eigenwillig gestaltetem Chorraum.
1330
Pfarrer Bernhard Mönnick gründet die Katharinenbruderschaft an St. Lamberti, die noch heute besteht. St. Katharina ist die zweite Pfarrpatronin.
1375
Am 22. Juli wird der Grundstein der heutigen (fünften) Kirche gelegt. Die gotische Hallenkirche war etwa 1440 vollendet.
1380
Gotische Madonna vom Nordportal der Kirche, die jetzt am Pfeiler zwischen den beiden Chorräumen der Kirche Aufstellung gefunden hat. Sie ist das älteste in unserer Kirche erhaltene Kunstwerk.
Rundgang durch die Lambertikirche
Der Gesamteindruck nach vorne
Orgel und Taufstein Blick nach hinten
Die schwangere Maria
Die Katharinenstatue und die Bruderschaft
Das Lambertusbild
Der Tabernakel und die Sakramentskapelle
Der Altar
Der Marienaltar
Die Engelfiguren
Die Kanzel
Rundgang um die Lambertikirche